Verein zur Förderung der Ethik in Kunst, Kultur und Medien
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Mitgliedern ethische Richtlinien für Kunst, Kultur und Medien zu erarbeiten und diese zu etablieren sowie die Gesellschaft dahingehend zu sensibilisieren, Kunst, Kultur und Medien aus einer ethischen Perspektive zu betrachten.
Aktuelles
Philosoph-dramaturgische Weinreise durch europäische Weltzeitalter mit Lorenz Homolka
Wir beginnen mit dem griechischen Mythos des Dionysos, reisen weiter nach Rom zur Geburtsstätte des Katholizismus, finden uns in den Kerkern der spanischen Inquisition, durchqueren
Der Fokus
In welcher Welt lebe ich, in welcher Welt will ich leben? Nach welchen Richtlinien soll/kann/will ich mein Leben gestalten? Diese existenziellen Fragen stellt sich der Mensch bei der Suche nach dem eigenen Weltbild.
Die Suche nach den Antworten bildet die Basis für das Wirken von FOKUS:ethik. In unserem ethischen Netzwerk erarbeiten wir unterschiedliche bildungsnahe Formate, die die Entwicklung des eigenen Bildes auf die Welt ermöglichen. Darauf legen wir den Fokus.
Je nach Anforderungsprofil bieten wir ein Konzept an, das die individuelle Zielgruppe erreicht. Wir finden den Weg, ethischen und philosophischen Gedanken Bedeutung zu verleihen und im gewünschten Bereich ein Bildungsangebot zu erstellen.
Projekte
In unseren ethischen und philosophischen Projekten legen wir den Fokus auf eine Wertevermittlung zum nachhaltigen Verständnis von Kunst Kultur und Medien.
Workshops
Unser Workshopangebot richtet sich an den unternehmerischen und schulischen Bereich der Weiterbildung. Zu aktuellen Themen aus Medien, Kunst und Kultur gestalten wir beispielsweise Workshops zu Themen wie Digitale Medienethik, Ethik & Fotografie und Kompetenzerweiterung in neuen Medien.
Diskurs
Ob ein Impulsreferat im Ethik-Café oder eine philosophische Diskussion bei einer Weinverkostung – das kontrovers geführte, inspirierende Gespräch ist die Basis einer fundierten Weiterbildung.
Vorträge
Basierend auf dem vorgegebenen Thema erstellen unsere vielseitigen Experten:innen ethische und philosophische Vorträge für Tagungen, Symposien oder Weiterbildungen.
Coaching
Überzeugungen und ethische Richtlinien werden nicht nur zu einem neuen Wissen, sondern in ihrer Umsetzung geübt und erfahrbar gemacht. Durch Strukturierung und Planung lenken wir den Fokus der Umsetzung auf erreichbare Ziele, Lösungen und stärken persönliche Ressourcen.
Events
Kunden:innen- und Mitarbeiter:innen-Incentives werden je nach Anforderung mit einem an ethischen Werten orientierten Framing gestaltet. Sie prägen eine Veranstaltung, die in Erinnerung bleibt.
Haltung muss man nicht nur haben, man muss sie auch bewahren können.
Helmut Glaßl
Das Ziel
Unsere variablen Konzepte sollen den Teilnehmer:innen Wege zu selbstständiger Reflexion im Hinblick auf die Interpretation von Kunst, Kultur und den Inhalten digitaler Medien vermitteln, ihnen Orientierungshilfen geben und sie zur fundierten Auseinandersetzung anleiten.
In dem Diskurs mit unterschiedlichen philosophischen, ethischen und kulturellen Menschenbildern kann unser Angebot einen Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung leisten. Dabei soll die Bereitschaft gestärkt werden, Verantwortung für eigene Entscheidungen zu übernehmen.
Die Wissensvermittlung bestärkt zudem die Zielgruppen, sich im autonomen Handeln als selbstwirksam zu erfahren und auf Basis von Werten und Haltung zu handeln.
Sie möchten über unsere Projekte informiert werden? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Netzwerk
Gabi Holzer
Ethik, Philosophie, Didaktik
Kompetenzen
AHS-Lehrerin (Ethik, Philosophie, Psychologie, Bewegung und Sport) und Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Department Diversität; zertifizierte Ethik-Beraterin im Gesundheitswesen und selbständige akademische Philosophische Praktikerin
Seminare, Vorträge, Workshops, Gedankenexperimente, Moderation von Podiumsdiskussionen und Veranstaltung von Philosophischen Cafés
allgemein verständliche und unterhaltsame Vermittlung von Ethik und Philosophie
Wolfgang Damoser
Philosophischer Praktiker, Wirtschaftsethik, Tierethik & Technikethik
Kompetenzen
Bachelor- und Masterstudium der Philosophie und Bachelorstudium Public Management in Wien; Akademische Auslandsaufenthalte an der Meiji University in Tokyo und der Korea University in Seoul; langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien und der FH Wien der WKW sowie Performance Marketing Manager in einer Marketingagentur; seit 2022 selbständiger akademischer Philosophischer Praktiker
Vorträge, Workshops, Lehrveranstaltungen, Einzel- und Gruppengespräche sowie Publikationstätigkeit
Allgemein verständliche Vermittlung von Philosophie und Bereichsethiken wie Wirtschafts-, Tier- und Technikethik
Homepage: www.vielosophie.at
Michael Volpert
Informatik, Recht, Philosophie
Kompetenzen
Studium Rechtswissenschaften und Informatik; jahrelange Tätigkeit in Rechtsabteilungen im Telekommunikations- und Software-Markt, sowie Beteiligung an Startups und Spinoffs
Master Philosophie (2016) und seitdem Themenschwerpunkt im Überlappungsbereich von Philosophie, Informatik und Rechtswissenschaften
allgemein verständliche Vermittlung von Informatik und Philosophie
Inga Bones
Philosophie & Argumentationstheorie
Kompetenzen
Studium der Philosophie, Linguistik und Germanistik; 2018 Promotion in Philosophie mit einer Dissertation zum Sorites-Paradox; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Bielefeld, Erlangen-Nürnberg, Karlsruhe und Bern; seit 2020 nebenberuflich aktiv als Trainerin für das Forum für Streitkultur (Berlin); seit 2022 Weiterbildung zur akademischen Philosophischen Praktikerin (Wien)
Durchführung von Workshops, Seminaren und Vorträgen zu Themen der theoretischen Philosophie (insb. Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes), Logik & Argumentationstheorie
Josef Hermann
Philosophischer Praktiker, Coach auf Basis humanistischer Psychologie
Kompetenzen
Studium der Betriebswirtschaftslehre und Staatsprüfung mit Bestellung zum Steuerberater; jahrelange selbständige Tätigkeit als Steuerberater und Unternehmer; Gründer und Mitbeteiligter einiger mittelständischer Unternehmen; Coach im Bereich Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung mit körperorientiertem Ansatz
akademischer Philosophischer Praktiker und Seminarleiter des Jahresseminars:
Erkenne und erfahre dich selbst. Dein Weg zu einem gelungenen Leben
Jan Wälti
Philosophischer Praktiker, Personzentrierter Psychotherapeut, Trauer- und Sterbebegleitung
Kompetenzen
Die Fülle unserer Existenz bringt vieles mit sich: Erfüllung, Frohsinn und Geborgenheit, aber auch Probleme, Schwierigkeiten und Herausforderungen. Manchmal gewinnen Daseinsprobleme derart an Bedeutung, dass neben dem Halt auch die Freude verloren geht. Wenn sie sich besonders hartnäckig halten, können Blockaden und Lebenskrisen entstehen. Mir ist es ein Anliegen, den Daseinsproblemen einen fruchtbaren Rahmen zu bieten.
Studium der Philosophie (MA), Psychologie (MA), Pädagogik (BA), Personzentrierte Psychotherapie (MAS).
Lorenz Homolka
Philosophischer Praktiker, Philosophischer Dramaturg, Kunst- und Kulturschaffender und Vielschreiber
Kompetenzen
Mein Ziel ist es Philosophie, Ethik sowie Kunst- und Geistesgeschichte nicht nur verständlich, sondern auch ästhetisch zu vermitteln.
Mit verschiedenen Formaten wie Einzelgespräche, Vorträge, Workshops, Teambuilding und Gruppengespräche, durch das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen sowie als kreativer Sparringspartner will ich mit Menschen in die Tiefe und Schönheit gehen.
Das Leben ist nicht so seicht, wie es uns verkauft wird.
Gemeinsam mit anderen möchte ich durch die Philosophie und die Kunst die wahre Natur des Lebens ergründen:
Tiefgründig, erhaben und lustvoll
Früher Eigentümer der zeitgenössischen Kunstgalerie Sturm und Drang, arbeitet Homolka nun als Philosophischer Praktiker und Dramaturg und führt den Salon für Schönes Denken ZEIT UND GEIST.
Darüber hinaus entwickelte er während seines Philosophiestudiums in Wien die Philosophische Dramaturgie als Gruppenerfahrung, welche in Veranstaltungen und Salons die ästhetische Charakterbildung zum Ziel hat.
Gerda-Marie Adenau
Philosophische Praktikerin
Kompetenzen
Betriebswirtin, Wirtschaftsethikerin, Expertin für Storytelling, Philosophische Praktikerin.
Philosophische Schwerpunkte: Ethik im Unternehmen, Das gute Leben im Beruf, Das gute Leben im Alter, Generationen-Gerechtigkeit, Selbstfürsorge für Frauen mit pflegebedürftigen und sterbenden Angehörigen, Denken in Bewegung.
Konzeption und Moderation von Philosophischen Gruppenveranstaltungen, Keynotes mit Leichtigkeit und Tiefgang, Denken in Bewegung, philosophische Erzählrunden, Philosophieren mit Kindern.
Daniéle Hollick
Philosophische Praxis, Moderation, Teacher, Training, Einzelsupervision
Kompetenzen
Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften und Erziehungswissenschaften, Masterstudium (FU Berlin), Promotion zum Thema informelles Lernen (Uni Kassel), Professur für Migrationspädagogik an der PH Linz, Lehrbeauftragte an Pädagogischen Hochschulen, Abschluss des ULG „Philosophische Praxis“ (Uni Wien);
Durchführung von Workshops & Seminaren im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, psychosoziale Beratung und kollegiale Fallarbeit, Moderation von Podiumsdiskussionen, Vortragstätigkeiten, Philosophieren in Gruppen und Einzelsettings
Helga Göbharter
Logotherapeutische Psychologische Beratung und Begleitung speziell im Dreieck der Schulgemeinschaft Schüler*innen – Eltern – Lehrer*innen
Beratung, Vortrag, Supervision
Kompetenzen
AHS-Lehrerin (Philosophie, Psychologie, Geschichte und Politische Bildung) und Lehrende an den Pädagogischen Hochschulen NÖ, Wien und KPH; zertifizierte sinnzentrierte psychologische Beraterin, Lebens- und Sozialberaterin
Referentin, Keynote speakerin zu Themen aus der Schul- und Berufswelt unter logotherapeutischem Blickwinkel (Mobbing, Burnout-Prophylaxe, Resilienz, Gesundheit am Arbeitsplatz, Sinn- und Werteorientiertes Führen im pädagogischen Arbeitsumfeld…)
Dort, wo der Mensch in ein Netzwerk eingewoben ist, bekommt sein Dasein eine Bedeutung. Die vielschichtige Vernetzung ist es, die eine gemeinsame Weltsicht entstehen lässt – perspektivische Vielfalt mit dem Fokus auf das Wesentliche.
Expert:innen mit unterschiedlichen Kompetenzen aus den Bereichen Ethik, Philosophie, Psychologie, Kunst, Kultur, Wirtschaft, Recht, IT und digitale Medien bilden ein Netzwerk, das für ein Weltbild mit Weiterbildung, Ressourcenstärkung, Diskursfähigkeit und Nachhaltigkeit bedeutsam ist.
Sie wollen Teil unseres Netzwerkes werden oder aktuelle Informationen erhalten? Dann schreiben Sie uns.
Kontonummer
IBAN AT104300043098930001
BIC VBOEATWWXXX